
Das Laden eines elektrischen Fahrzeugs in Deutschland wird immer populärer. Im europäischen Vergleich landet die deutsche Ladeinfrastruktur, nach der Niederlande, auf Platz 2, mit mehr als 65.000 Stationen (vgl. Niederlande mit mehr als 120.000 Ladepunkten). Insgesamt gibt es mehr als 300.000 Ladestationen in ganz Europa und es werden immer mehr.
Jetzt, wo der Anteil der Elektroautofahrer steigt, schauen wir uns die Lademöglichkeiten einmal genauer an.
Die Anzahl der Ladepunkte in Deutschland
Deutschland ist derzeit das Land, in dem die meisten Elektroautos verkauft werden. Es ist daher logisch, dass auch die Zahl der verfügbaren Ladepunkte explosionsartig zunimmt. Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 65.000 Ladepunkte von verschiedenen Anbietern. Wo ist es überall möglich?
Schnellladen - Laden an der Autobahn
Wer durch Deutschland fährt, interessiert sich vor allem für die verfügbaren Schnellladestationen. In Deutschland gibt es viele dieser Stationen entlang der Autobahnen, die gut ausgeschildert sind. Es gibt eine Reihe von großen Anbietern von Schnellladegeräten. In vielen Fällen ist es sogar möglich, Ihre Route ausschließlich über einen dieser Anbieter zu planen.
Aufladen bei ENBW
ENBW erklärt, das größte Schnellladenetz in Deutschland anzubieten. Die EnBW-Ladesäulen stehen zum Beispiel an den Autobahnen bereit. Sie können fast sicher sein, dass die EnBW-Ladegeräte immer sehr schnell sind, so dass Ihre Ladezeit kurz sein wird.
Laden bei Fastned
Fastned ist ein niederländischer Anbieter von Schnellladegeräten. Fastned arbeitet auch an einem europäischen Netz von Schnellladestationen. Neue Fastned-Standorte verfügen fast immer über 150- und 350-KW-Ladegeräte.
Aufladen bei IONITY
Auch IONITY verfügt über ein deutsches Netz von Ladestationen, die fast ausschließlich Ladegeschwindigkeiten von 350 KW bieten.
Aufladen in einem Rasthaus
Sie können natürlich auch an einer Tankstelle oder einem Schnellladegerät aufladen. Sie können den Ladestopp aber auch mit einem Mittag- oder Abendessen verbinden, indem Sie sich eine Ladestation in einem Rasthaus suchen. Sie werden immer mehr Schnellladegeräte an diesen Orten sehen. E-ON- und IONTIY-Ladegeräte finden Sie dort häufiger. Serways bietet einen praktischen Routenplaner für seine Restaurants mit einer Filteroption für Ladepunkte. Praktisch!
Kostenloses Laden in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es kostenlose Ladestationen. Bekannt sind z. B. die Schnellladegeräte von Lidl und Aldi. Obwohl es absolut praktisch ist, davon zu wissen und beim Einkaufen aufzuladen, würden wir nicht dazu raten, ausschließlich über diese Ladestationen zu fahren. Oft stehen nur wenige Ladestellen zur Verfügung und die Geschwindigkeit dieser ist nicht immer sehr hoch. Außerdem sind die kostenlosen Ladestationen natürlich ein Service für Kunden, und es ist nicht beabsichtigt, dass die Urlauber ihre Routen ausschließlich über diese Ladestationen planen.
Größte Ladestation in Europa
Hilden wird jedem bekannt vorkommen, der mit seinem Tesla durch Deutschland fährt. In der Stadt Hilden ist in Zusammenarbeit mit Tesla und Fastned die größte Ladestation Europas entstanden. Wo früher ein paar Tesla-Supercharger auf einem Parkplatz zu finden waren, gibt es jetzt mehr als 100 überdachte Ladestationen von Tesla und Fastned. Das Dach ist vollständig mit Sonnenkollektoren ausgestattet. Schön ist auch das Restaurant, das nur Bioprodukte verkauft und seinen eigenen Salat im Restaurant anbaut.
Aufladen mit Travelcard
Es ist wichtig zu wissen, dass Sie mit der Travelcard an 96% aller öffentlichen Ladepunkte in Deutschland laden können. Wir gehen davon aus, dass wir die fehlenden Ladestationen in naher Zukunft hinzufügen werden.