
In Deutschland ist die Inflationsrate im September auf unfassbare 10 % gestiegen. Die Inflation beschreibt die Geldentwertung, also das Absinken des Geldwertes. Sie wird im Alltag der Unternehmer aber auch der Arbeitnehmer immer präsenter, da die Lebensunterhaltskosten in rasant in die Höhe schießen. Egal ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Restaurant - überall ist die Inflationsrate zu spüren.
Der bekannteste Weg, Ihren Mitarbeitern zu helfen, ist eine Gehaltserhöhung, die bei erhöhten Preisen helfen soll. Ein gestiegenes Gehalt erhöht aber zugleich die Steuerlast Ihrer Angestellten. Durch geeignete Maßnahmen können Sie aber dafür sorgen, dass Ihre Unterstützung direkt und ohne Besteuerung bei Ihren Mitarbeitern ankommt. Wir haben Ihnen zwei Alternativen zu einer Gehaltserhöhung zusammengestellt, sodass Sie ihre Mitarbeiter auch ohne ein höheres Gehalt effektiv unterstützen können.
Unterstützung durch Verpflegungszuschuss
Aktuell wird der Gang zum Supermarkt immer teurer, da durch die Inflation auch Produktions- und Lieferketten betroffen sind. Zusammen mit den Spritpreisen stellen Lebensmittel die zwei elementaren Bereiche dar, die deutlich teurer geworden sind, jedoch dringend von den Menschen benötigt werden.
Sie als Arbeitgeber können Ihren Mitarbeitern durch einen Verpflegungszuschuss optimal entlasten und einen Steuervorteil für Ihr Unternehmen generieren. Durch beispielsweise Gutscheine oder nachträgliche Kostenerstattungen können Sie Ihre Mitarbeiter täglich unterstützen. Dabei helfen Sie Ihren Angestellten nicht nur durch eine schwere Zeit, sondern tragen auch dazu bei, dass regelmäßige Pausen mit abwechslungsreicher Verpflegung eingehalten werden und so die Gesundheit und die Leistung in Ihrem Unternehmen gesteigert wird. Im Hinblick auf die vielen Facetten kann ein Verpflegungszuschuss gegenüber einer Gehaltserhöhung für Sie und Ihre Mitarbeiter die attraktivere Lösung darstellen.
Mitarbeiter mit Sachbezügen unterstützen
Sachbezüge umfassen alle Zuwendungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer, die nicht in Geld, sondern in Geldwert bestehen und im Rahmen des Arbeitsverhältnisses zufließen. Dabei ist ein wichtiger Vorteil für die Unternehmen und Arbeitnehmer, dass bei Sachbezügen Steuer- und Sozialabgaben wegfallen oder geringer ausfallen als bei einer Lohnsteigerung.
Sie als Arbeitgeber können jedem Ihrer Mitarbeiter monatliche Sachbezüge bis zu einem Wert von 50 € steuerfrei überlassen. In den meisten Fällen werden den Arbeitnehmern Einkaufsgutscheine oder Gutscheinkarten überlassen und so wird eine zufriedenstellende Situation für alle Beteiligten geschaffen.
Die Inflation schmälert die Kaufkraft der Arbeitnehmer, während gleichzeitig die Benzinpreise steigen. Dadurch wird der Arbeitnehmer gleich mehrfach belastet, da er oftmals zwingend auf ein Auto für den Arbeitsweg angewiesen ist. Sie können Ihre Mitarbeiter demnach ideal durch einen Sachbezug in Form eines Tankgutscheines im Wert von bis zu 50 € unterstützen.
Wollen auch Sie Ihre Mitarbeiter durch Tankgutscheine monatlich unterstützen? Hier finden Sie eine Reihe an verschiedenen Gutscheinen für Shell-Tankstellen in ganz Deutschland.
Eine weitere Alternative, Ihren Mitarbeitern zu helfen, besteht in der Shell Card. Durch die Tankkarte für Ihre Mitarbeiter werden diese entlastet, da sie die Tankkosten nicht mehr vorstrecken müssen. Zusätzlich kann Ihr Unternehmen Kostenersparnisse generieren. Die Shell Card bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine Win-Win-Situation. Finden Sie hier alle wichtigen Informationen rund um die Shell Card.