Direkt zum Inhalt
top

So machen Sie Ihre Firmenflotte winterfest

Der Check für den Winter steht an
Der Check für den Winter steht an

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und langsam, aber sicher kommt der Winter. Damit sie Ihre Firmenfahrzeuge auch in der kalten Jahreszeit ohne Zwischenfälle nutzen können, müssen diese winterfest gemacht werden. Diese Maßnahmen sollten Sie allerdings rechtzeitig planen und umsetzen. Deshalb haben wir Ihnen die wichtigsten Schritte für eine winterfeste Firmenflotte in diesem Artikel zusammengestellt.

Winterreifen - ein absolutes Muss

In Deutschland besteht generell eine sogenannte situative Pflicht für Winterreifen. Das heißt, bei Schnee und Eis darf nur mit Winterreifen oder Alljahresreifen auf den Straßen gefahren werden. Für Sie ist es also wichtig, dass Ihre Autos bei bestimmten Witterungsverhältnissen mit Winterreifen unterwegs sein müssen. Ansonsten steigt nicht nur die Gefahr, sondern es drohen auch Bußgelder (derzeit 60 Euro und ein Punkt im Verkehrszentralregister für den Fahrer). 

In Deutschland kommen diese Witterungsverhältnisse fast ausschließlich nur zwischen Oktober und Ostern vor - also Winterreifen werden von „O bis O“ gebraucht. Sie müssen natürlich nicht die komplette Zeit mit Winterreifen fahren. Jedoch kann es bei einem andauernden Wechseln der Reifen, je nach Witterungsbedingungen, zu einem hohen Kosten- und Zeitaufwand kommen. Es empfiehlt sich also, Anfang Oktober auf Winterreifen zu wechseln und um Ostern herum wieder zurück auf Sommerreifen.

Die richtigen Winterreifen für Ihre Flotte

Die Reifen zu wechseln ist ein erster wichtige Schritt, um die Autos winterfest zumachen. Hier dürfen aber nicht irgendwelche Reifen aufgezogen werden. Wie bereits beschrieben werden Winterreifen benötigt, da diese extra für die Witterungsbedingungen in der kalten Jahreszeit konzipiert sind.

Achten Sie jedoch darauf, dass sich Ihre Winterreifen in einem guten Zustand befinden. Im besten Fall sollten Ihre Winterreifen nicht älter als sechs Jahre sein, da so gewährleistet werden kann, dass das Material noch keine Mängel aufweist. Zusätzlich gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe, die Ihre Winterreifen mindestens besitzen müssen. Das Profil muss nach der Vorschrift mindestens 1,6 Millimeter vorweisen. Noch besser ist eine Profiltiefe von 4 Millimetern.

Sollten Ihre Winterreifen Auffälligkeiten, wie Porösität oder ein abgefahrenes Profil aufweisen, sollten Sie neue Winterreifen kaufen.

Bei einem Unfall mit fehlenden oder nicht wintertauglichen Winterreifen kann dem Fahrer des Fahrzeuges eine Mitschuld am Unfall zugesprochen werden, auch wenn er nicht der direkte Unfallverursacher ist. Zusätzlich kann unabhängig von Ihrer Schuld ein Bußgeld von derzeit 90 Euro sowie ein Punkt im Verkehrszentralregister auf Sie zukommen.

Ein Tipp für die Anschaffung von neuen Winterreifen ist, diese wenn möglich schon im Sommer oder frühen Herbst zu kaufen, da sie zu diesem Zeitpunkt noch etwas günstiger sind.

Die Scheiben klar halten

Nicht nur Winterreifen sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter sicher mit den Firmenfahrzeugen im Winter unterwegs sind. Sehr wichtig ist, dass gerade bei Schnee und Eis die Sicht auf die Straße frei und klar ist.

Mit einer Abdeckfolie kann verhindert werden, dass die Frontscheibe über Nacht mit Schnee und Eis bedeckt wird. Wenn dies doch mal der Fall sein sollte, achten Sie darauf, dass jedes Fahrzeug mit einem Eiskratzer oder Enteisungsspray ausgestattet ist.

Zusätzlich sollten Sie am Anfang des Winters prüfen, ob genügend Scheibenwischwasser vorhanden ist, und dieses möglichst mit Frostschutz (bis minus 25 Grad) versehen ist. Gerade im Winter kann es aufgrund des Salzes auf den Straßen schnell zu verschmierten Windschutzscheiben kommen, die eine klare Sicht verhindern.

Lichter an den Fahrzeugen prüfen

Im Winter sind die Tage sehr kurz. Da die Sonne geht spät auf- und auch schon früh untergeht, sind Ihre Mitarbeiter in den Wintermonaten sehr häufig in der Dämmerung unterwegs. Gerade für Fahrten bei weniger oder keiner Sonne oder schlechtem Wetter, ist eine funktionierende Beleuchtung des Fahrzeuges essentiell für eine sichere Fahrt.

Sie sollten demzufolge am Anfang des Winters die Beleuchtung Ihres Fuhrparks prüfen, und gegebenenfalls entsprechende Birnen austauschen.

Lack vorbereiten

Auch der Lack Ihres Autos ist im Winter aufgrund der tiefen Temperaturen und durch aggressives Streusalz sehr gefährdet. Sie sollten also vor Anbruch des Winters auch ihren Autolack vorbereiten. Am besten ist eine Autopolitur und eine Waschpflege im Oktober, um ihren Lack für die kalten Monate vorzubereiten. Eine gute Waschpflege hält in der Regel 3 bis 6 Monate auf dem Lack und schützt diesen so.

Der Unterbau ihres Fahrzeuges hat heute in der Regel keine Korrosionsprobleme mehr. Bei den meisten Autos ist der Unterbau durch werkseitige Hohlraumversiegelungen, verbesserten Unterbodenschutz und den Einsatz verzinkter Bleche gut vor Korrosionsproblemen geschützt.

Bremsen kontrollieren

Bei schlechten Witterungsverhältnissen müssen für eine sichere Fahrt die Bremsen einwandfrei funktionieren. Somit sollten Sie für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zum Wintereinbruch die Bremseinrichtungen und Bremsflüssigkeit durch einen Profi kontrollieren lassen.

Batterie geladen?

Eine der häufigsten Pannenursachen im Winter ist eine leere Batterie. Die Batterie entleert sich in den Wintermonaten durch eine erhöhte Nutzung der Scheinwerfer, Heizungsgebläse, Heckscheibenwischer und Sitzheizung wesentlich schneller als im Sommer.

Lassen Sie also lieber rechtzeitig überprüfen, ob die Batterie ausreichend geladen sowie die Pole gut gefettet und sauber sind. Im besten Fall legen Sie in jedes Firmenfahrzeug ein Starthilfekabel, sodass im Fall der Fälle das Auto schnell wieder zum Anspringen gebracht werden kann.

Ihre Checkliste für den Winter

Wir haben alle wichtigen Punkte hier für Sie noch einmal übersichtlich zusammengefasst:

  • Von Sommerreifen auf Winterreifen wechseln (Anfang Oktober)
  • Winterreifen auf Wintertauglichkeit prüfen (vor dem Reifenwechsel)
  • Scheibenwischwasser auffüllen und Scheibenklar bis -25 Grad zumischen
  • Eiskratzer/Enteisungsspray in die Fahrzeuge legen
  • Beleuchtung auf Funktionalität prüfen
  • Waschpflege im Oktober vornehmen
  • Bremseinrichtungen und Bremsflüssigkeit kontrollieren
  • Batterie prüfen und Startkabel in die Fahrzeuge legen

Wir wünschen eine sichere Fahrt durch den Winter!

Übrigens: Wenn Sie unterwegs das Scheibenwischwasser auffüllen müssen, schnell ein Enteiserspray benötigen oder die Luft in den Reifen auffüllen müssen, ist eine Tankstelle in Ihrer Nähe jederzeit entsprechend ausgestattet.

Mit der Shell Card können Ihre Mitarbeiter Zubehörartikel wie Scheibenklar oder Enteiserspray jederzeit über den Firmenaccount bezahlen und Sie erhalten am Ende des Monats eine einheitliche Rechnung für alle Vorgänge.

FLEETCOR NEWS
- BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!

Wie teuer ist Elektroautofahren wirklich?

Lange waren Elektroauto-Fahrer deutlich günstiger unterwegs als Fahrer mit Verb

Mehr erfahren

FLEETCOR übernimmt Roomex, das irische Reisesoftware-Unternehmen

FLEETCOR gab in den letzten Tagen die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinba

Mehr erfahren

So machen Sie Ihre Firmenflotte winterfest

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und langsam, aber sicher kommt

Mehr erfahren
bg

FLEETCOR BRINGT IHR UNTERNEHMEN VORAN

Sie sind unschlüssig und brauchen mehr Informationen? Lassen Sie sich zurückrufen!

Sie sind nicht in der Stimmung für nervige Jingles und lange Wartezeiten und möchten mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen erfahren?

Lassen Sie sich vom FLEETCOR Vertriebsteam zurückrufen und wir finden gemeinsam eine passende Lösung. Einfach Anfrage senden und wir melden uns gerne bei Ihnen: